Akkreditierungskommission behandelt 39 Anträge auf Programm- und Systemakkreditierung
Die Akkreditierungskommission der ASIIN ist am 21./22. März 2024 in Düsseldorf zu ihrer quartalsmäßigen Sitzung zusammengekommen.
Geführt durch die Vorsitzende Frau Prof. Dr.-Ing. Katrin Lehmann (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg) sowie den stellvertretenden Vorsitzenden Herrn Prof. Dr. Robert Hänsch (Technische Universität Braunschweig), hat die Akkreditierungskommission 38 Anträge auf Programmakkreditierung und einen Antrag auf Systemakkreditierung behandelt.
In der Programmakkreditierung wurden, gebündelt in den 38 Programmverfahren, insgesamt 106 Studiengänge behandelt. Dabei wurde für die Studiengänge, welche das Siegel des Akkreditierungsrates beantragt haben, eine Empfehlung ausgesprochen; für die Vergabe des ASIIN-Siegels wurden Akkreditierungsentscheidungen getroffen. Zusammenfassend wurde für 102 Studiengänge eine Akkreditierung ausgesprochen und für 4 Studiengänge die Akkreditierung für einen Zeitraum von 18 Monaten ausgesetzt.
Die Akkreditierungskommission berief darüber hinaus 16 Personen in die Fachausschüsse der ASIIN und hielt ihre jährliche Aussprache mit den Vorsitzenden der 14 ASIIN-Fachausschüsse. Hier wurden fachbereichsübergreifende Themen (Änderung der internen Verfahrensabläufe und Berichtslegung der ASIIN, Umgang mit kritischen Akkreditierungsverfahren, Art der Rückkopplung von Evaluationsergebnissen) ebenso diskutiert wie fachspezifische Themen, beispielsweise die Zulassungsvoraussetzungen von Data Science Masterstudiengängen.
Die Akkreditierungskommission der ASIIN e. V. ist das Entscheidungsgremium für alle die Akkreditierung betreffenden Fragen. Die Kommission setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der Universitäten, der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, der Berufspraxis und der Studierendenschaft.
Die insgesamt 14 Fachausschüsse der ASIIN sind für die Vorbereitung und Betreuung der Akkreditierungsverfahren zuständig. Sie überblicken alle zu behandelnden Verfahren eines Fachbereichs und sichern deren Gleichbehandlung aus fachlicher Sicht.